Abstrakte Gemälde
Aktive Filter:
Filter auswählen:
Kunstwerke Abstrakt
Alle hier gezeigten Kunstwerke sind Original Gemälde von Künstlerhand geschaffen, daher können Sie in der Größe nicht verändert werden. Durch einen Klick auf das Kunstwerk kommen Sie in unseren Konfigurator und können dort das Gemälde nach ihrem Geschmack einrahmen und natürlich direkt online bestellen.
in 120 cm x 90 cm - € 560,00
in 60 cm x 60 cm - € 350,00
in 120 cm x 90 cm - € 870,00
in 100 cm x 100 cm - € 450,00
in 120 cm x 90 cm - € 450,00
in 120 cm x 90 cm - € 450,00
in 60 cm x 60 cm - € 150,00
in 60 cm x 60 cm - € 150,00
in 60 cm x 60 cm - € 150,00
in 60 cm x 60 cm - € 150,00
in 50 cm x 50 cm - € 120,00
in 50 cm x 50 cm - € 120,00
in 50 cm x 70 cm - € 150,00
in 50 cm x 70 cm - € 150,00
in 56 cm x 56 cm - € 150,00
in 90 cm x 80 cm - € 230,00
in 60 cm x 120 cm - € 250,00
in 80 cm x 80 cm - € 450,00
in 50 cm x 50 cm - € 150,00
in 50 cm x 50 cm - € 150,00
Der Kunststil Abstrakte Malerei
Der Begriff der Abstrakten Malerei leitet sich ab vom lateinischen „abstrahere“, was so viel bedeutet wir abziehen oder trennen.
Die Abstrakte Malerei löst sich von der Wirklichkeit und verzichtet auf den Bezug zu Personen, der Natur oder Gegenständen. Unter dem Begriff der Abstrakten Malerei sammeln sich verschiedene Strömungen von Malweisen, die in der Klassischen Moderne anzutreffen sind.
Entwicklung der Abstrakten Malerei
Die Abstrakte Malerei entwickelte sich nach dem Jahr 1910. Im Gegensatz zu manch anderen Stilen wie beispielsweise dem Expressionismus gab es bei der Abstrakten Malerei keine bestimmten Gruppierungen, die sich einzig diesem Trend verschrieben hatten. Vielmehr stammten die abstrakt malenden Künstler aus verschiedenen Stilrichtungen.
Auch wenn 1910 allgemein als Geburtsjahr der Abstrakten Malerei bezeichnet wird, gab es doch bereits einige Jahre zuvor Künstlerinnen und Künstler, die sich dieses Stils befleißigten. Zu nennen ist hier exemplarisch die schwedische Malerin Hilma af Klint. Ihr wird ein abstraktes Werk aus dem Jahr 1906 zugeschrieben.
Meist blieben die Werke aus dieser frühen Zeit der Abstrakten Malerei jedoch unbeachtet.
Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Fotografie auf dem Vormarsch war und mit dieser Technik immer neü Möglichkeiten entstanden, Reelles darzustellen, waren die Künstler der damaligen Zeit gefordert, Neüs zu schaffen. Dazu trugen auch die Einflüsse aus dem Neo-Impressionismus, dem Expressionismus sowie aus dem Kubismus bei.
In der Blütezeit der Abstrakten Malerei entstanden in unterschiedlichen Künstlerateliers Arbeiten ohne Bezug zur Wirklichkeit. Gegenstandslose Bilder und Skulpturen wurden immer begehrter. Es waren damals gut ausgebildete Künstler, die in dieser neün Kunstrichtung ihre Berufung entdeckten. Mit viel Kreativität und handwerklichem Können entstanden wirkliche Meisterwerke dieser Kunstrichtung.
Eine vielfach gegenüber der Abstrakten Malerei geäußerte Kritik lautete und lautet auch heute noch, es bedürfe zu ihrer Umsetzung keines malerischen Könnens. Es handele sich generell nicht um Kunst. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass Kunst immer im Auge des Betrachters liegt. Lediglich der Verzicht auf eine gegenständliche Darstellung ist noch kein Argument, abstrakten Werken ihren künstlerischen Charakter abzusprechen.
Eigenschaften abstrakter Gemälde
Bei der Farb- und Formgestaltung abstrakter Gemälde sind keine Grenzen gesetzt, da im Grunde alles erlaubt ist.
Zwar haben sich in der Abstrakten Malerei unterschiedliche Stilrichtungen entwickelt (Freie Malerei, geometrisierende Abstrakte Kunst, Post Painterly Abstraction), doch gibt es übergreifende Eigenschaften, die allen Werken gemein sind. Dazu gehört vor allem die Ablösung vom Gegenständlichen. Eine Darstellung der Wirklichkeit findet nicht statt. Prägend sind Farben, Formen und Strukturen. Dies führt zum Teil zu extremen Resultaten wir zum Beispiel dem berühmten „Schwarzen Quadrat“ von Kasimir Malewitsch.
Abstrakte Gemälde offenbaren eine dem Künstler innewohnende Welt, die sich nur dem erschließt, der sich mit dessen Leben und dem Werdegang beschäftigt.
Weiterhin weisen die Werke einen auf sich selbst gerichteten Bezug auf: Die Farben, Formen und Strukturen korrespondieren miteinander.
Zusammengefasst lassen sich abstrakte Werke also anhand folgender Merkmale erkennen:
- Losgelöst von Gegenständen, der Natur oder Menschen
- In sich geschlossen, auf sich selbst bezogen
- Betonung der Farbe, der Form und der Struktur.
Bedeutende Künstler und Werke der Abstrakten Malerei
Sicherlich der bekannteste Vertreter der Abstrakten Malerei ist Wassily Kandinsky. Er wurde im Jahre 1866 in Moskau geboren und lebte unter anderem auch in Deutschland und Frankreich. Er schuf Werke wie „Das jüngste Gericht/Komposition V“ (1911), „Einige Kreise“ (1926) oder „Himmelblau“ (1940).
Ebenfalls im russischen Kaiserreich, und zwar im Gouvernement Kiew, wurde im Jahr 1845 Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch geboren. Er schuf unter anderem das bereits erwähnte „Schwarze Quadrat“.
Auch in Deutschland gab es zahlreiche Vertreter der Abstrakten Malerei, unter anderem Karl Otto Götz, Gerhard Höhme, Karl Peter Röhl und Emil Schumacher.
Nachfolgend ist eine Liste einiger der bekanntesten abstrakten Gemälde zu finden:
Gemäde |
Künstler |
Impression III (Konzert) |
|
Fensterbild |
Robert Delauny |
Schwarzes Quadrat |
Kasimir Malevitsch |
Hilma af Klint |
Svanen Nr. 17 |
Komposition mit rot, gelb und blau |
Die Künstlerin Oppenheimer Michelle zeigt auf dieser Seite Ihre abstrakten Kunstwerke